Glücksspiel kann Spaß machen und unterhaltsam sein, aber das Wichtigste ist, dass man es im Griff hat. Wenn dieses harmlose Hobby zum großen Problem wird – verliere nicht die Hoffnung, es gibt Wege zur Rettung.
Auf dieser Webseite habe ich alle wichtigen Adressen und Ressourcen aufgelistet, die im Kampf gegen die Glücksspielsucht nützlich sein könnten. Zögere nicht, sie zu kontaktieren, wenn du von diesem Problem betroffen bist!
Kontrolle behalten
Es ist weit einfacher, der Glücksspielsucht vorzubeugen, als sie zu behandeln. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, ein paar einfache Prinzipien zu befolgen, um Spielsucht rechtzeitig zu vermeiden.
Falls du zusätzliche Information über Glücksspielsucht benötigst oder bereit bist, Hilfe zu suchen, findest du sie hier:
Sucht behandeln
Um eine Spielsucht erfolgreich anzugehen, muss man sie zuerst erkennen. Beginne mit dieser Liste von Warnsignalen für problematisches Spielverhalten. Erkennst du dich in einem der Punkte wieder?
Solltest du das Gefühl haben, dass einige dieser Anzeichen auf dich oder jemanden in deinem Umfeld zutreffen, wende dich bitte an die folgenden Ansprechpartner:
Schulden verwalten
Die Glücksspielsucht kann nicht nur die psychische Gesundheit und Beziehungen stark beeinträchtigen, sondern auch finanzielle Katastrophen herbeiführen, da problematische Spieler oft gezwungen sind, Geld zu leihen und schnell in Schulden zu geraten. Wer im Umgang mit Schulden Unterstützung benötigt, sollte sich an die nachfolgenden Anlaufstellen wenden:
Mit Zocken aufhören
Falls du Schwierigkeiten hast, deine Spielgewohnheiten selbst in den Griff zu bekommen, gibt es die Option des Selbstausschlusses. Hierdurch wirst du sowohl von Online-Casinos als auch von physischen Spielstätten ausgeschlossen. Dies ist oft ein wertvoller Schritt, wenn du dir selber eine Pause vom Glücksspiel verordnen möchtest. Hier erfährst du mehr darüber, wie du mit dem Selbstausschlussprozess beginnen kannst.
Die Prozedur des Selbstausschlusses variiert von einem Bundesland zum anderen. Weitere Information und Beispiele zu Selbstsperranträgen sind auf folgender Seite zu finden: https://www.check-dein-spiel.de/infos-tests/spielersperre/
Glücksspielsucht — Populäre Mythen
Rund um die Spielsucht existieren zahlreiche Sagen und Missverständnisse, die Diagnose und Behandlung erschweren. Deshalb erhalten zwanghafte Spieler oft später Hilfe als Menschen mit anderen Süchten. Hier sind fünf verbreitete Mythen über Glücksspiel, die Aufklärung benötigen.
👉 Mythos 1: 'Weil ich nicht wie ein Spieler aussehe, bin ich es nicht.'
Realität: Das Bild eines problematischen Spielers ist meist ungenau und kann sich hinter dem Gesicht deines Partners, Freundes oder sogar eines Familienmitglieds verbergen, unabhängig von äußerem Erscheinungsbild.
👉 Mythos 2: 'Ich habe genug Einkommen, um mir das Spielen zu leisten, deshalb bin ich nicht abhängig.'
Realität: Auch wenn finanzielle Mittel vorhanden sind, eliminiert das nicht die Risiken sozialer und emotionaler Probleme, die mit Spielsucht einhergehen.
👉 Mythos 3: 'Ich spiele nicht täglich, also bin ich nicht süchtig.'
Realität: Entscheidend ist nicht die Frequenz, sondern deine Gefühlslage und Lebensgestaltung außerhalb des Spiels. Wenn dein Spielen Stress und finanzielle Probleme erzeugt, ist das ein Warnsignal.
👉 Mythos 4: 'Meine Probleme im Spiel sind nicht meine Schuld.'
Realität: Oft werden Familienmitglieder oder Freunde als Sündenböcke genutzt. Die Verweigerung, Verantwortung für das eigene Verhalten zu übernehmen, kann ein weiteres Anzeichen für Sucht sein.
👉 Mythos 5: 'Ich kann meine Verluste zurückerhalten, indem ich einfach mehr spiele.'
Realität: Die Wahrscheinlichkeit, beim Glücksspiel Gewinne zu erzielen, bleibt konstant, und jede gewonnene Runde wird statistisch von Verlusten gefolgt.
Jetzt Hilfe holen!
Die Erkennung und Behandlung von Spielsucht ist komplex, doch je früher man Unterstützung sucht, desto effektiver kann die Problematik behandelt werden. Falls du den Verdacht hast, dass jemand in deinem Umfeld betroffen sein könnte, zögere nicht, eine der aufgeführten Organisationen zu kontaktieren. Je schneller gehandelt wird, desto geringer ist der Schaden, den die Sucht anrichten kann.



